Der MLC-Index - für mehr textile Nachhaltigkeit

Der MLC-Index ist eine neuartige Testmethode für Mikroplastik, das bei der Herstellung oder der Benutzung von Textilien wie Bekleidung, Handtüchern, Waschlappen, Wischtüchern und vielem anderen entsteht. Hersteller dieser Textilien können den MLC-Index nutzen, um moderne und nachhaltige Produkte und Lösungen zu entwickeln, die zur Verminderung der Mikroplastik-Belastung beitragen.

Produkte, die die Freisetzung von Mikroplastik vermeiden, können über den MLC-Index zertifiziert und somit ausgezeichnet werden – beim Einkauf können Sie so auf den ersten Blick erkennen, welche Artikel in diesem Rahmen besonders nachhaltig sind.

 mlc index logo

Übrigens: Der MLC-Index wird bereits jetzt als wichtiges Kriterium beim international bekannten Siegel “Nordic Ecolabel”, auch als “Nordic Swan” bekannt, eingesetzt. Dieses Zertifikat entspricht in etwa dem in Deutschland bekannten Blauen Engel, mit dem umweltfreundliche Produkte ausgezeichnet werden.

Hintergrund: Darum ist Mikroplastik gefährlich

Die meisten modernen Textilien, die täglich verwendet werden, beinhalten Synthesefasern wie beispielweise Polyester oder Polyamid. Viele Synthesefasern stehen jedoch im Verdacht, Mikroplastik freizusetzen und dadurch unabsehbare Wechselwirkungen für das Ökosystem der Erde – und auch für die Gesundheit des Menschen – zu verursachen. Es ist daher notwendig, die Mikroplastikfreisetzung textiler Produkte messbar zu machen und auf einem Index einzustufen, damit Hersteller nachhaltige Produkte entwickeln können.

Weitere fachliche Informationen zum Themenbereich Mikroplastik finden Sie auf der Website des Labors Weber & Leucht